
Alpenhotellerie im Wandel
Am Donnerstag, den 15. Mai 2025 werden in Kitzbühel wieder zahlreiche Entscheidungsträger der alpinen Hotelimmobilien-Wirtschaft zusammenkommen, um über die Zukunft alpiner Ferienhotels zu diskutieren.
Der Summit 2025 legt den Fokus auf den tiefgreifenden Wandel in der alpinen Hotellerie und die daraus entstehenden Chancen. Traditionelle Strategien und Konzepte verlieren an Bedeutung, während innovative Ansätze in einem Tempo entstehen, das selbst gut organisierte Ferienhotels herausfordert. Der Alpine Hospitality Summit nähert sich diesen Themen aus frischen Perspektiven und beleuchtet die Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen, Hotelgruppen, Investoren und Immobilienentwicklern. Im Zentrum stehen Investitionen, Entwicklungen und Finanzen, begleitet von inspirierenden Diskussionen und Lösungsansätzen, die den Bedürfnissen der Gäste von morgen gerecht werden.
Hinter dem Alpine Hospitality Summit stehen die Geschäftsführer der Tourismusberatung, Thomas Reisenzahn und Marco Riederer, die mit dieser Veranstaltung gezielt Impulse für die Weiterentwicklung der Branche setzen.
Nachlese: Alpine Hospitality Summit 2024Vorläufiges Programm
-
TimingWas?Wer?
-
10:00Begrüßung / EröffnungTarek Leitner, ORF
-
Branchenreport & AusblickThomas Reisenzahn, Prodinger Tourismusberatung
-
Hotels ohne Stillstand:
von Tradition zu InnovationThomas Kendlbacher, Familien Natur Resort Moar Gut
Karin Leeb, Hotel Hochschober
Alfred Pierer, Almwellness Hotel Pierer
Ursula Schelle-Müller, Chiemgauhof -
Von Wellness über Medical hin zu Langlebigkeit:
the next level of well-beingChristian Harisch, Harisch Hotels, Lanserhof Gruppe
Herwig Kunczicky, zelloon
Diana Sicher-Fritsch & Thomas Fritsch, Fritsch am Berg -
Hotelinvestitionen im Wandel:
Investment Insights in den AlpenChristian Ebner, CE Holding
Daniel Goldscheider, Valamar
Daniel Jelitzka, JP Immobilien
Sepp Schellhorn, Staatssekretär für Deregulierung -
Mittagspause
-
Alpine Hideaways: Boom! Wow! Cool!Designed to stay:
Nadia Bruckner, Neue Post - Upside Down Hotel
New legend in town:
Heinrich Dominici, Hotel zur Tenne Kitzbühel
Serviced Apartments meets alps - new star coming:
Johannes Geiger (jun.), Pachmair 1453 apart resort
Hipness & creativity meets heritage:
Olaf Krohne, Das Regina Boutiquehotel -
Lifestyle Gruppen in den Alpen:
Neuheiten und TrendsGabriela Basovska, Hyatt Hotels & Resorts
Jörg Böckeler, Dorint Hotels, Grand Tirolia Kitzbühel
Christian Hribar, Arabella Hospitality
Adrian Lindner, 12.18. Group, Lindner Hotels
Jürnjakob Reisigl, Explorer Hotels
-
Kaffeepause
-
Erfolgreicher HolzwegIrene Auer, Naturhotel Waldklause
Christina Binder-Egger, MalisGarten, ZillerSeasons
Josef Göbel, Josef Göbel GmbH
Hans-Peter Weinhandl, Regulus Real Estate GmbH -
The Power of Silence: Rückzugsorte mit WeitblickMichael Knaller, Biohotel Gralhof
Helga & Peter Lindmoser, Hideaway Hotel Montestyria Mariazell -
Bye, Bye Buy-2-let - oder ein weiteres Comeback?
Investorenmodelle auf dem PrüfstandAstrid Purner, Vill & Partner Rechtsanwälte
Franz Staggl, Wirtschaftskammer Tirol -
18:00Voraussichtliches Ende
15. Mai 2025
Hotel „Grand Tirolia Kitzbühel“
Ein Mitglied der Hommage Luxury Hotels Collection
Eichenheim 10
6370 Kitzbühel
Anmeldung
Teilnehmer-Stimmen
„Neben den hochkarätigen Teilnehmern habe ich persönlich die Möglichkeit der Teilnahme an der Podiumsdiskussion als sehr gewinnbringend empfunden.“
Torsten Vey, Development Director, DSR Hotel Holding GmbH„Der Austausch unter Branchenkollegen und die Präsentation von detailliertem Zahlenmaterial ist immer spannend, informativ und ein Garant für zahlreiche Teilnehmer/innen.“
Mag. Franz Staggl, Obmann der Fachgruppe Hotellerie Tirol„[…] unverzichtbarer Treffpunkt für Entscheidungsträger im Bereich Alpiner Tourismus […]. Es ist klar, dass der Alpine Hospitality Summit eine Schlüsselrolle in der Gestaltung der Zukunft des österreichischen Tourismus spielt.“
Ivona Meissner, Area Director Austria & Central Eastern Europe, BWH Hotels Central Europe GmbH„Wie nicht anders zu erwarten, war die Abwicklung absolut perfekt. Die Auswahl der einzelnen Teilnehmer, insbesondere der Vortragenden, war einzigartig.“
Horst Wendling & Magdalena Egger, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Wendling GmbH„[…] diese Bandbreite aus Hotellerie und Gastronomie. Vielen Dank, dass ihr die Branche so zusammenbringt.“
Elisabeth Hauser Benz, Biohotel Stanglwirt
Berichterstattung:
- ahgz Austria: „Blick in die Zukunft der alpinen Ferienhotellerie“, 23.12.2024
- Immobilien Redaktion: „Alpine Hospitality Summit 2025“, 07.02.2025
- Aviation Direct: „Alpine Hospitality Summit 2025: Zukunft der Ferienhotellerie im Fokus – Aviation.Direct“, 07.02.2025
- Ahgz austria: „Branchentreff: Prodinger lädt zum Alpine Hospitality Summit 2025“, 09.02.2025
- Mein Bezirk: „Alpine Hospitality Summit 2025: Top-Hoteliers kommen zum Gipfel in Kitzbühel – Kitzbühel“, 11.02.2025
- Ahgz Austria: „Alpine Hospitality Summit: Die Zukunft der alpinen Hotellerie aktiv gestalten“, 05.03.2025
Die Speaker
Gabriela Basovska, Hyatt Hotels & Resorts
Director Development Northern Europe
Gabriela Basovska, Hyatt Hotels & Resorts
Director Development Northern Europe
Die Hyatt Hotels Corporation ist eine der weltweit größten Hotelketten mit Sitz in Chicago, Illinois. Gegründet 1957, betreibt Hyatt heute über 1.000 Hotels mit rund 138.000 Betten in 69 Ländern. Hyatt ist bekannt für seine Luxus- und Premium-Hotels im 4- bis 5-Sterne-Superior-Segment. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Marken, darunter Park Hyatt, Grand Hyatt, Hyatt Regency, Andaz und Hyatt Place, die unterschiedliche Gästebedürfnisse abdecken. Mit kontinuierlichen Investitionen in neue Projekte und der Anpassung an aktuelle Markttrends ist Hyatt ein bedeutender Akteur in der globalen Hotellerie. Hyatt Hotels Corporation erweitert seine Präsenz in den Alpenregionen mit mehreren neuen Projekten. Im Dezember 2023 eröffnete das Hotel Flüela Davos in der Schweiz unter der Marke „The Unbound Collection by Hyatt“. Im Dezember 2024 wagte man mit der Lifestyle-Marke „Me and All Hotel“ die Expansion raus aus Deutschland und eröffnete das erste Hotel der Marke – ebenso in der Schweiz – und gab eine Franchisevereinbarung mit der Lindner Hotel Group bekannt. Der Schweizer Markt war bestens geeignet für das Markendebüt außerhalb Deutschlands und es wird weiter nach geeigneten Immobilien im DACH-Raum gesucht.
Binder-Egger Christina, MalisGarten
Inhaberin
Binder-Egger Christina, MalisGarten
Inhaberin
Das 5* Superior Green Spa Hotel MalisGarten in Zell am Ziller wurde als Hotel des Jahres 2024 ausgezeichnet und setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Gastlichkeit. Mit MalisGarten verwirklichte sich die Bauherrenfamilie Binder-Egger ihre Vision von einem Refugium komplett aus Holz. Das architektonische Konzept dieses besonderen Kraftplatzes inmitten der beeindruckenden Tiroler Bergkulisse stammt aus der Feder des italienischen Stararchitekten Matteo Thun. Als lokaler Architekt vor Ort fungierte das Tiroler Büro von MEISSL Architekten. Binderholz Bausysteme war für die gesamte holzbautechnische Planung und Abwicklung verantwortlich. Als erstes vollständig aus heimischem Holz gebautes Green Spa Hotel steht es für eine ganzheitliche Verbindung von Natur, Luxus und Wohlbefinden. In Kombination mit einem ausgeklügelten Heiz- und Kühlkonzept mit Erdwärme und einer Pelletsheizung ist MalisGarten eines der nachhaltigsten Hotels im Zillertal. Das Adults-only-Hotel (ab 14 Jahren) bietet 35 lichtdurchflutete Zimmer mit Panoramablick auf die Zillertaler Bergwelt und ein umfassendes Longevity- und Wellbeing-Programm. Die zentralen Säulen des Gesundheitskonzepts: gesunde Ernährung, erholsamer Schlaf, Stressabbau und eine gesunde Umgebung. Auf 2.650 m² Garten-Spa-Fläche lädt ein 23 m langer Pool mit Innen- und Außenschwimmbereich, eine Saunalandschaft mit vier Saunen, ein Dampfbad, Kaltwasserbecken sowie ein Sonnenbalkon zum Entspannen ein. Besonders innovativ ist die hoteleigene Kältekabine, die durch gezielte Kältetherapie die Regeneration fördert, die Durchblutung verbessert und das Immunsystem stärkt.
Böckeler Jörg, Dorint Hotels & Resorts
Geschäftsführer
Böckeler Jörg, Dorint Hotels & Resorts
Geschäftsführer
Die Dorint Hotels Betriebs GmbH ein Traditionsunternehmen mit Sitz in Köln betreibt über 60 Hotels vorwiegend in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz, wo sie derzeit stark expandiert. Die 3- bis 5-Sterne-Hotels gliedern sich in Resorts und Business-Hotels und beschäftigen rund 4.500 Mitarbeiter. Dorint steht für höchste Qualität, individuelle Gästeerlebnisse und ein breites Angebot. Mit der Kernmarke Dorint Hotels & Resorts betreibt das Unternehmen heute Hotel-Immobilen im deutschsprachigen Raum. Die junge Lifestyle Marke Essential by Dorint im Drei-Sterne-Bereich wurde 2019 auf den Markt gebracht. Sie steht für Full-Service-Hotels im mittleren Marktsegment. Im vergangenen Jahr eröffnete man das 6. Hotel der Marke in Interlaken (Schweiz), für 2026 ist eine weitere Eröffnung in Altenrhein geplant. Auch die dritte Marke, die Hommage Luxury Hotels Collection, ist auf Wachstumskurs: Das Flaggschiff der Fünf-Sterne-Luxusmarke – das Grand Tirolia Kitzbühel – wurde erst im Winter 2024 erweitert und zählt nun 147 Zimmern und Suiten. „Wir möchten unseren Gästen ein unverwechselbares Hotelerlebnis bieten, geprägt von den authentischen und einzigartigen Besonderheiten des jeweiligen Luxushotels und des Standortes.“ beschreibt Jörg T. Böckeler, CEO der Dorint Hotelgruppe, die Philosophie der Luxusmarke. Ziel ist es, bis Ende 2028 insgesamt 80 Hotelbetriebe mit einem Umsatz von rund 600 Millionen Euro zu betreiben. Die Multimarken-Strategie ermöglicht eine gezielte Weiterentwicklung der Resort-Hotels, um Individualreisende und Familien stärker zu binden. Bekannt ist die Marke für ihr legendäres Dorint Frühstück, 100 % Zuverlässigkeit und die Servicekultur der „Hotel Helden“. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zentrale Zukunftsthemen.
Bruckner Nadia, Neue Post – Upside Down Town Hotel
Inhaberin
Bruckner Nadia, Neue Post – Upside Down Town Hotel
Inhaberin
Das Neue Post – Upside Down Town Hotel in Zell am See, Österreich, hat nach umfassender Renovierung im Dezember 2024 wiedereröffnet. Aus etwas Historischem mit einer neuen Philosophie was völlig Neues zu kreieren, war für Nadia Bruckner, Geschäftsführerin des Hotels Neue Post der Ansatz für die völlige Umgestaltung des 1862 erbauten und 1997 von Harald Bruckner übernommenen Hotels Neue Post in Zell am See. Das Hotel verfügt über 81 modern gestaltete Zimmer und Suiten, darunter Apartments inklusive Küche, die urbanes Design mit alpiner Gemütlichkeit verbinden. Die Zimmer sind mit Annehmlichkeiten wie Plattenspielern ausgestattet, die je nach Vorliebe entspannte Klänge oder pulsierende Beats bieten. Das Hotel zeichnet sich durch sein einzigartiges Konzept aus, das kosmopolitische Elemente mit verspieltem Design verbindet. Die großzügige Lobby geht nahtlos in die Lapponia Bar über, die mit ästhetischem Design und kreativen Cocktails zum Verweilen einlädt. Die Izakaya-Stube entführt die Gäste in asiatisch inspirierte Welten und sorgt für entspannende Zen-Momente mitten in den Salzburger Bergen. Mit seinem innovativen Ansatz und der gelungenen Mischung aus modernem Design und alpinem Flair setzt das Neue Post – Upside Down Town Hotel neue Maßstäbe in der Hotellerie von Zell am See.
Dominici Heinrich, Hotel zur Tenne Kitzbühel
General Manager
Dominici Heinrich, Hotel zur Tenne Kitzbühel
General Manager
1903 eröffnete der Skipionier Franz Reisch das »Hotel Zur Tenne« in Kitzbühel und legte damit den Grundstein für den Tourismusboom der Region. Mit seiner exklusiven Lage und luxuriösen Ausstattung zog es prominente Gäste wie Curd Jürgens, Josephine Baker und Arnold Schwarzenegger an. Das Hotel bot 51 individuell gestaltete Zimmer und Suiten und blieb über 50 Jahre im Besitz der Familie Volkhardt (Bayerischer Hof, München), bevor es 2021 an die Familie Dohle (Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg) verkauft wurde. Aktuell wird das Hotel umfassend saniert und soll 2027 wiedereröffnen. Eine geplante Renovierung wich einem vollständigen Abriss, da die Außenfassaden und das Tragwerk in schlechtem Zustand waren. Das neue Design der Architekten von LSA wird das Gebäude harmonisch in die Altstadt integrieren und historische Bezüge aufgreifen. Während die Fassadengestaltung eng mit der Gemeinde abgestimmt wird, erhält die Hinterstadt ein modernes Erscheinungsbild. Das neue 5-Sterne-Hotel umfasst luxuriöse Zimmer und Suiten, einen exklusiven Spa-Bereich sowie ein Restaurant mit Wintergarten und Bar. Traditionelle Handwerkstechniken und lokale Materialien bewahren den Kitzbüheler Charme. Baufortschritte werden transparent über eine eigene Website kommuniziert.
Ebner Christian, CE Holding
Inhaber
Ebner Christian, CE Holding
Inhaber
Die CE Holding GmbH, unter der Leitung des ehemaligen STRABAG-Vorstandes Dr. Christian Ebner, ist ein österreichisches Immobilienunternehmen mit Sitz in Wien. Das Unternehmen konzentriert sich vorrangig auf den Ankauf, die Projektentwicklung und den Verkauf von Zinshäusern sowie Gewerbe- und Wohnimmobilien. Sein Herzensprojekt galt aber der Entwicklung des „Grafenguts“ in Nußdorf am Attersee – ein Hotel mit 25 Doppelzimmern, zwei Einzelzimmern und einer Suite im umgebauten Bootshaus, in der bereits Bundespräsident Alexander Van der Bellen nächtigte. Vor über 100 Jahren diente die Villa dem kaiserlichen Gesandten und Forscher Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez als Wohnhaus. In den letzten 20 Jahren wurde das Anwesen zeitgemäß renoviert und zu einem modernen Seminar- und Tagungshotel umgestaltet. Dabei verbindet es historischen k. u. k. Flair mit moderner Kunst und zeitgemäßem Komfort – ein einzigartiges Wohnerlebnis direkt am Wasser. Die CE Holding GmbH legt Wert auf nachhaltige und innovative Immobilienprojekte, die sowohl den historischen Kontext berücksichtigen als auch modernen Lebensansprüchen gerecht werden.
Fritsch Thomas, Fritsch am Berg
Inhaber
Fritsch Thomas, Fritsch am Berg
Inhaber
Das MentalSpa Resort Fritsch am Berg in Lochau bei Bregenz bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und individueller Begleitung nach dem OASE-Gesundheitsmodell®. Unter der Leitung von Diana Sicher-Fritsch, MSc und Thomas Fritsch wurde das 4-Sterne-Adults-only-Hotel mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem European Health & Spa Award 2024 und setzt auf nachhaltige Gesundheitsförderung, Stressprävention und Tiefenentspannung. Mit 42 Zimmern und Suiten auf 750 Metern Seehöhe, umgeben von Wald und Wiesen, genießen Gäste einen atemberaubenden Blick auf den Bodensee und die Schweizer Berge. Die Architektur fügt sich harmonisch in die Natur ein und schafft einen Ort der Ruhe und Regeneration. Der 1.500 m² große Wellnessbereich lädt zur vollkommenen Entspannung ein. Ergänzend dazu vereint das MentalSpa-Konzept klassische Spa-Anwendungen mit gezieltem Coaching und Mentaltraining, um Stress zu reduzieren, das Wohlbefinden zu steigern und Burnout vorzubeugen. Mit einem engagierten 50-köpfigen Team ist das Resort ein Ort, an dem Gelassenheit gelebt und Gesundheit gestärkt wird.
Göbel Josef, Josef Göbel GmbH
Geschäftsführer
Göbel Josef, Josef Göbel GmbH
Geschäftsführer
Die Josef Göbel GmbH, gegründet 1874, zählt mit 300 Mitarbeitern zu den größten Tischlereien Österreichs. Mit einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro realisiert das Unternehmen jährlich rund 500 Projekte weltweit, von der Einrichtung historischer Schlösser bis zur Ausstattung großer Einzelhandelsketten. Das Unternehmen verbindet handwerkliche Tradition mit modernster Technik und arbeitet eng mit renommierten Architekten und Designern zusammen. Besonders in der Furnierbearbeitung setzt die Firma auf neue Maschinentechnologien, um Qualität und Effizienz zu steigern. Nach dem Tod des langjährigen Geschäftsführers Josef Göbel im Dezember 2024 bleibt das Unternehmen seinen zwei Polen Traditionsbewusstsein und Zukunftsorientirung treu. Aktuell investiert die Tischlerei in die Modernisierung der Produktionsanlagen, um individuelle Kundenlösungen auf höchstem Niveau zu bieten. Mit dieser Kombination aus Tradition, Präzision und Innovationskraft hat sich die Josef Göbel GmbH als führender Anbieter für exklusive Innenausstattung etabliert.
Goldscheider Daniel, Valamar
Aufsichtsrat
Goldscheider Daniel, Valamar
Aufsichtsrat
Die Valamar Riviera d.d. betreibt 36 Hotels und Resorts sowie 15 Campingresorts an der Adriaküste und in Obertauern, Österreich. Mit rund 21.000 Wohneinheiten kann Valamar täglich bis zu 58.000 Gäste empfangen. Das Unternehmen investierte bereits über 1 Milliarde Euro in die nachhaltige Entwicklung seines Portfolios und setzt auf hochwertigen Tourismus, der Gästen, Mitarbeitern, Reisezielen und lokalen Gemeinschaften zugutekommt. Aktuelle Expansionsprojekte sind das Valamar Collection Pical Resort 5* in Poreč und ein weiteres Valamar Collection Resort auf Rab. Seit 2018 ist Valamar auch eine feste Größe in Österreichs Skitourismus. Damals eröffnete das Tourismusunternehmen das Valamar Obertauern Hotel. 2022 folgte das Kesselspitze Valamar Collection Hotel. Im Dezember 2023 fiel der Startschuss im Obertauern [PLACESHOTEL] mit einem Lifestyle-Konzept für moderne Reisende, die nach Freiheit und einem aktiven Urlaub suchen. Valamar verfolgt die Mission, ein Urlaubserlebnis zu schaffen, das nachhaltigen Mehrwert bietet, mit dem Ziel, die führende Tourismusmarke an der Adria und in den Alpen zu werden. Investments in Hotelimmobilien werden bei Valamar ganzheitlich gesehen. Im Jahr 2023 investierte das Unternehmen 13,5 Millionen Euro in lokale Entwicklungsprojekte und soziale Initiativen, die direkt zur Verbesserung der Destinationen und zur Steigerung der Lebensqualität in den Gemeinden beitragen, in denen das führende Tourismusunternehmen tätig ist.
Harisch Christian, Harisch Hotels
Inhaber
Harisch Christian, Harisch Hotels
Inhaber
Die Lanserhof Gruppe, geleitet vom Kitzbüheler Dr. Christian Harisch, gilt als weltweit führende Institution im Bereich der ganzheitlichen Medizin und Longevity. Mit Standorten in Lans, Tegernsee, Sylt, Hamburg und London bietet die Gruppe ein umfassendes Netzwerk für präventive Gesundheitsvorsorge und Regeneration. Aktuell beschäftigt die Lanserhof Gruppe über 700 Mitarbeiter, darunter mehr als 200 Ärzte, Therapeuten und Longevity-Experten. Die Lanserhof Gruppe zeichnet sich durch die Integration von modernster medizinischer Wissenschaft mit bewährten Naturheilmethoden aus. Dieses einzigartige Konzept schafft ein intelligentes Gleichgewicht zwischen personalisierten Fastenprogrammen und maßgeschneiderten therapeutischen Lösungen, um die Gesundheit und Vitalität der Gäste nachhaltig zu fördern. Aktuell expandiert der Lanserhof mit einem neuen Gesundheitsresort in Marbella, Spanien. Der Spatenstich für den Lanserhof Marbella erfolgte im Oktober 2024, die Eröffnung ist für Ende 2026 geplant.
Hribar Christian, Arabella Hospitality
Head of Development
Hribar Christian, Arabella Hospitality
Head of Development
Die Arabella Hospitality SE, betreibt unter den bekannten Marriott-Marken (St. Regis, Westin, Sheraton, etc.) und gemeinsam mit Rosewood Hotels & Resorts derzeit 17 Hotels mit insgesamt 3.400 Zimmern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auf Mallorca – 12 davon befinden sich im Eigentum der Schörghuber Gruppe. Darunter befinden sich das bekannte Alpenhotel am Spitzingsee in Bayern und seit dem Sommer 2024 auch das Rosewood Schloss Fuschl im Salzburger Land. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 238 Millionen Euro. Arabella Hospitality zeichnet sich durch die Entwicklung und den Betrieb von hochwertigen Hotelprojekten in Top-Destinationen aus. Gemeinsam mit den renommierten Partnern wie Marriott International und Rosewood Hotels & Resorts, ist es das Ziel erstklassige Immobilien mit zeitlosem Stil und nachhaltigen Werten zu realisieren. Aktuell plant Arabella Hospitality eine Expansion in der Schweiz. Ab 2027 wird die Gruppe das Fünf-Sterne Grand Hotel in Locarno übernehmen und kann sich weitere Standorte in größeren Städten sowie Resort-Destinationen vorstellen. Mit diesen Entwicklungen unterstreicht Arabella Hospitality ihre Position als führender Akteur im europäischen Hotelmarkt und setzt auf kontinuierliches Wachstum in attraktiven Märkten.
Jelitzka Daniel, JPI Immobilien
Geschäftsführer
Jelitzka Daniel, JPI Immobilien
Geschäftsführer
Die JP Immobilien Gruppe, mit Sitz in Wien, ist seit rund 30 Jahren ein bedeutender Akteur auf dem österreichischen Immobilienmarkt. Der Fokus liegt auf Lifestyle- & Leisure-Hotels in erstklassigen Lagen europäischer Top-Destinationen, die einen neuen Eigentümer suchen. Das Konzept sieht vor, bestehende Hotels mit hohem Potenzial zu erwerben und sie gemeinsam mit starken Partnern neu zu positionieren. Über den JP Hospitality Investors Club hat die Gruppe in den letzten zweieinhalb Jahren vier Lifestyle-Hotels in Mallorca, Madonna di Campiglio, Triest und Rotterdam erfolgreich erworben und repositioniert. Ein weiteres Projekt auf den Balearen ist in Planung. Die letzte Hoteleröffnung erfolgte durch das HENRI Country House Kitzbühel im Dezember 2024, das nach der Revitalisierung durch den JP Hospitality Investors Club in neuem Glanz erstrahlt. Diese Initiativen unterstreichen das Engagement von JP Immobilien im europäischen Hotelmarkt und ihre Strategie, durch gezielte Investitionen und Partnerschaften nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Das Unternehmen strebt danach, durch innovative Konzepte und nachhaltige Projekte die Attraktivität und Lebensqualität in urbanen Räumen zu steigern.
Kendlbacher Thomas, Familien Natur Resort Moar Gut
Inhaber
Kendlbacher Thomas, Familien Natur Resort Moar Gut
Inhaber
Das familiengeführte Fünf-Sterne Familien Natur Resort Moar Gut im Salzburger Land zählt zu den führenden Familienhotels Österreichs. Das Resort blickt auf eine weitreichende Historie zurück und wurde 1914 vom ursprünglichen Landgut, zum Bauernhof mit Beherbergung und in weiterer Folge über drei Generationen hinweg von Schritt für Schritt zu dem heutigen Resort ausgebaut. Mit 46 Familiensuiten und einer Resortfläche von über 150.000 m² bietet das Haus – mit eigener Reithalle und einem Kleintierbauernhof mit Tierpatenschaft – einen exklusiven Rückzugsort für seine Gäste. Das Resort Moar Gut in Großarl verbindet ein 5-Sterne-Angebot mit dem Streben nach Ökologie und Nachhaltigkeit. Als jüngste architektonische Ergänzung des Resorts entstanden unter dem Namen „Hochgartl“ zwei fünfgeschossige Türme als Holzkonstruktion, die innen geräumige Suiten mit jeglichem Komfort bieten. Auch an technischen Annehmlichkeiten mangelt es nicht. Beginnend bei der topmodernen Tiefgarage und der direkten Erschließung jeder Suite per Aufzug an, verfügen die Einheiten über modernste Elektronik von Gira. Der autofreie Charakter des Resorts unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Im Juni 2024 wurde das erste Lillee Baby Spa eröffnet, mit speziellen Anwendungen wie Baby Floating, Babyyoga und Babymassagen anbietet.
Krohne Olaf, Das Regina Boutiquehotel
Inhaber
Krohne Olaf, Das Regina Boutiquehotel
Inhaber
Das einhundert Jahre alte Hotel, errichtet von einem italienischen Baumeister, steht als Symbol für die Wiederbelebung des einst prunkvollen Kurortes Bad Gastein. Das weiße Gebäude thront stolz oberhalb der Einfahrt zum historischen Ortskern. Olaf Krohne – der zeitweise auch das Traditionshaus „Grüner Baum“ im Kötschachtal betrieb – wagte 2009 den Schritt zur Wiederbelebung des Ortes und entwickelte das Hotel zu einem Hotspot für Hipster und Blogger. Gemeinsam mit engagierten Mitstreitern wie Ike Ikrath („Miramonte“) verfolgt er die Vision, Bad Gastein in einen progressiven, urbanen Raum zu verwandeln – mit Erfolg: Der Kur- und Wintersportort erfreut sich nach schwierigen Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Das Regina Boutiquehotel in Bad Gastein bietet 32 individuell gestaltete Zimmer, die historischen Charme mit modernem Design verbinden und ein internationales Publikum ansprechen. Traditionelle, retro-inspirierte Badezimmer unterstreichen den besonderen Stil des Hauses. Zu den Annehmlichkeiten gehören ein Spa-Bereich mit finnischer Sauna, Dampfbad und Ruhelounge, die diesen Winter exklusiv nach Voranmeldung und in limitierter Gästezahl genutzt werden können. Ein Private Cinema rundet das Angebot ab.
Kunczicky Herwig, zelloon
Geschäftsführer
Kunczicky Herwig, zelloon
Geschäftsführer
Das zelloon Boutique Hotel in Zell am Ziller ist ein exklusives Adults-only-Hotel mit 13 Suiten, das auf ganzheitliches Wohlbefinden setzt. Die moderne Architektur mit natürlichen Materialien schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung. Ein zentrales Element ist das zelloon Medical Department, das mit acht Behandlungsräumen individuelle Analysen und maßgeschneiderte Therapien ermöglicht. Ergänzt wird das Angebot durch das exklusive Badehaus, inspiriert von der japanischen Kultur, mit Saunen, Dampfbad und beheiztem Naturpool. Das Hotel setzt auf ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das gezielte Detox-Rituale, regenerative manuelle Behandlungen wie Lymphdrainage und Fußreflexzonenmassagen sowie individuell abgestimmte Programme in den Bereichen Bewegung und Ernährung umfasst. Ergänzend dazu bieten maßgeschneiderte Coachings Unterstützung in den Bereichen Balance und Energie. „Für uns ist Optimierung mehr als nur Verbesserung – es geht um die bewusste Schaffung von Balance und Wohlbefinden.“, Dr. med. Herwig Kunczicky, Initiator und Ideengeber von zelloon.
Leeb Karin, Hotel Hochschober
Inhaberin
Leeb Karin, Hotel Hochschober
Inhaberin
Das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe ist ein 4-Sterne-Superior-Haus mit 116 Zimmern und über 130 Mitarbeitern. In dritter Generation wird es heute von Karin Leeb, der Tochter der Gründerfamilie, und ihrem Mann Martin Klein geführt. Seit jeher legen die Gastgeber großen Wert auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Wirtschaften. Somit konnte das Hotel damit den Silber-Status im SDI-Rating („Sustainable Development Index“) erreichen. Neue Projekte zur Energieeffizienzsteigerung, einem verstärkten Fokus auf den regionalen Einkauf und der Vermeidung von Mikroplastik stehen bereits in der Planung, um die Nachhaltigkeitsstrategie des Hotels weiter zu intensivieren. Die Alpe-Adria-Küche des Hauses setzt auf frische, regionale Zutaten, reduziert Fleisch und verzichtet weitgehend auf Allergene. Besonders hervorzuheben ist der Seesaibling aus dem familieneigenen Grünsee. Auch vegane Gerichte werden kreativ interpretiert, inspiriert von indischen, chinesischen und japanischen Aromen. Ab Juli 2025 engagiert sich das Hotel zudem für die Ausbildung zur Fachkraft für vegetarische Kulinarik und bietet Lehrlingen die Möglichkeit, diesen neuen Berufsweg einzuschlagen.
Lindmoser Helga und Peter, Hideaway Hotel Montestyria Mariazell
Inhaber
Lindmoser Helga und Peter, Hideaway Hotel Montestyria Mariazell
Inhaber
Das exklusive Hideaway Hotel Montestyria in Mariazell verbindet luxuriöse Privatsphäre mit modernem alpinem Design. Als Adults-Only-Retreat bietet das Hotel sechs Chalets mit 100 m² Wohnfläche und zwei Junior-Suiten mit Pool, Sauna und einem nur für Gäste zugänglichen Privat-Badesteg am Erlaufsee. Nur 200 Meter vom historischen Zentrum Mariazells entfernt, genießen Gäste ein einzigartiges Zusammenspiel aus Ruhe und regionaler Gastlichkeit. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund fünf Millionen Euro. „Wir wollten einen Ort schaffen, der vollkommene Entspannung bietet. Kraftorte, die unsere Gäste stärken und an denen sie die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen können“, sagt Gastgeberin Helga Lindmoser. Im Oktober 2024 wurde dieses leidenschaftliche Engagement mit einem Michelin-Key belohnt. Die Neuerwerbung des Brauhauses Mariazell, das sich nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt befindet, komplettiert das Erlebnis mittlerweile. Zudem wird ein eigener Concierge-Service geboten.
Lindner Adrian, 12.18. Group, Lindner Hotels
Geschäftsführer 12.18. Group
Lindner Adrian, 12.18. Group, Lindner Hotels
Geschäftsführer 12.18. Group
Die 12.18. Group mit Sitz in Düsseldorf ist auf die Entwicklung, das Asset Management und die Repositionierung von Hotel- und Freizeitimmobilien spezialisiert und betreibt unter anderen das TOP Hotel Hochgurgl. Mit einem Investmentvolumen von über 550 Millionen Euro und einem Team von 35 Mitarbeitern realisiert das Unternehmen außergewöhnliche Projekte im In- und Ausland. Im März 2024 hat die Lindner Hotel den Betrieb von fünf Häusern übernommen, die zuvor von der 12.18. Group geführt wurden. Durch diese Fusion erweiterte Lindner ihr Portfolio auf insgesamt 35 Hotels in acht europäischen Ländern und den USA. Das Markenportfolio des Unternehmens wurde durch die Fusion mit der 12.18. Group um die beiden Marken 7Pines Hotels & Resorts und die neu eingeführte Marke 7Pines Grand Villas erweitert. Durch die Integration der 12.18.-Hotels stärkt die Lindner Hotel Group ihre Marktposition und erweitert ihr Angebot um exklusive Destinationen. Die 12.18. Group konzentriert sich weiterhin auf den Erwerb, die Entwicklung und das Asset Management von Hotelimmobilien.
Geiger Johannes (jun.), Pachmair 1453 apart resort
Inhaber
Geiger Johannes (jun.), Pachmair 1453 apart resort
Inhaber
Das PACHMAIR 1453 apart resort in Uderns im Zillertal blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück und wird bereits in der 30. Generation von der Familie Geiger geführt. Nach umfangreichen Umbauarbeiten öffnet das Resort im Mai 2025 unter dem Motto „Neu seit 1453“ seine Türen. Das Resort zeichnet sich durch eine gelungene Verbindung von historischem Charme und modernem Komfort aus. Gäste können aus 31 stilvoll eingerichteten Appartements und 16 Zimmern im alpin-modernen Stil wählen. Zudem bietet das PACHMAIR zwei Wellnessbereiche: den AQUAlpin-Bereich mit Infinity-Pool und 360°-Bergpanorama sowie den SPAlpin-Bereich mit verschiedenen Themensaunen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit. Beim Umbau wurde mit regionalen Bauunternehmen zusammengearbeitet, um die lokale Wirtschaft zu stärken und umweltschonende Maßnahmen zu fördern. Mit diesen Neuerungen setzt das PACHMAIR 1453 apart resort seine lange Tradition fort und bietet Gästen ein zeitgemäßes Urlaubserlebnis im Herzen des Zillertals.
Pierer Alfred, Almwellness Hotel Pierer
Inhaber
Pierer Alfred, Almwellness Hotel Pierer
Inhaber
Das Almwellness Hotel Pierer auf der steireischen Teichalm zählt zu den führenden Spa-Hotels Österreichs und belegt 2024 Platz 10 der Top 10 Spa-Hotels. Auf 1.237 Metern Seehöhe bietet das Vier-Sterne-Superior-Haus mit 89 Zimmern und 135 Mitarbeitern erstklassige Erholung im Naturpark Almenland. Einzigartig ist der 5.000 m² große Almwellness-Bereich mit Wasserwelt, Saunalandschaft, Almgarten & Almstrand sowie erweiterten Spa-Angeboten für tiefgehende Regeneration. Kulinarisch setzt das Hotel mit dem innovativen AlmAsia Pop-up-Restaurant neue Maßstäbe, indem es alpine und asiatische Aromen harmonisch vereint. Die Naturküche Alminarium, ein beeindruckender Weintresor und die Almboutique ergänzen das Genusserlebnis. Neben einem täglich wechselnden Aktivprogramm, Yoga und modernem Fitnessangebot steht das Hotel für nachhaltigen Almgenuss, hochwertige Entspannung und eine enge Verbindung zur Natur.
Reisigl Jürnjakob, Explorer Hotels
Geschäftsführer
Reisigl Jürnjakob, Explorer Hotels
Geschäftsführer
Die Explorer Hotels sind eine Hotelkette mit aktuell elf Standorten im deutschen und österreichischen Alpenraum, die Anfang 2009 von Geschäftsführer Jürnjakob Reisigl und Katja Leveringhaus gegründet. Jedes Hotel verfügt über 100 bis 200 Betten und richtet sich vor allem an sportlich aktive Gäste, die Wert auf eine unkomplizierte, funktionale und zugleich umweltbewusste Unterkunft legen. „Explorer Hotels verbinden das Konzept Budgethotel mit einer sportlichen Note und mit höchsten ökologischen Standards“, erklärt Geschäftsführer Reisigl. Die Hotels zeichnen sich durch ihre klimaneutrale Passivhausbauweise aus und setzen auf Erdwärme, Solar- und Photovoltaikanlagen zur Energiegewinnung. Für den Bau neuer Hotels werden primär Dienstleister aus der Region eingesetzt. Durch den Verzicht auf hoteleigene Pools und Restaurants werden lokale Strukturen unterstützt und Ressourcen geschont. Im Dezember 2024 eröffnete das Explorer Hotel Stubaital als elfter Standort der Kette. 2025 soll das nächste in Bayrischzell folgen. Das Unternehmen plant, bis 2030 insgesamt 25 Häuser im Alpenraum zu betreiben. Die Explorer Hotels setzen auf nachhaltigen Tourismus und bieten ihren Gästen nachhaltige Budget-Designhotels in den Alpen.
Michael Knaller, Biohotel Gralhof
Inhaber
Michael Knaller, Biohotel Gralhof
Inhaber
Der Gralhof am Weissensee in Kärnten ist ein familiengeführtes Biohotel mit 16 individuell gestalteten Zimmern, das 2006 von Michael und Corinna Knaller übernommen wurde. Im Jahr 2018 erfolgte eine Betriebserweiterung durch XBorn Architekten, wofür der Gralhof mit dem Kärntner Landesbaupreis ausgezeichnet wurde. Der Gralhof setzt auf Bio, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität und unterstützt aktiv die Gemeinwohlökonomie. Durch konsequente Maßnahmen erzeugt das Hotel nur etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen eines durchschnittlichen heimischen Hotelbetriebs. Dazu tragen eine moderne Kompostieranlage, saisonale und regionale Küche mit einem wöchentlichen Nose-to-Tail-Tag, 100% biologische Produkte, Energierückgewinnungssysteme und eine eigene Photovoltaikanlage bei. Das Engagement für Umweltschutz wird zudem durch den kostenlosen Naturpark-Bus für Gäste unterstrichen. Mit der zweifach Hauben-prämierten Köchin Clara Aue, die 2022 von Gault & Millau zur Newcomerin des Jahres gekürt wurde, ist die Nose-to-Tail-Philosophie in die Küche des Gralhofs eingezogen. Das Interior des Gralhofs umfasst geölte Lärchenholzböden, handgefertigte Lärchenholzmöbel und Panoramafenster, die eine enge Verbindung zur Natur schaffen. Damit bietet der Gralhof seinen Gästen einen authentischen und naturnahen Aufenthalt inmitten der idyllischen Landschaft des Weissensees.
Schelle-Müller Ursula, Chiemgauerhof, Hotel Kitzhof Mountain Design Resort
Inhaberin
Schelle-Müller Ursula, Chiemgauerhof, Hotel Kitzhof Mountain Design Resort
Inhaberin
Der Chiemgauhof am Chiemsee wurde Anfang 2025 eröffnet und vereint stilvolle Architektur, entspannte Eleganz und regionale Genusskultur auf höchstem Niveau. Für die Gastgeber Ursula Schelle-Müller und Dieter Müller (Motel One Gründer & Hotel Kitzhof Mountain Design Resort) ist das Projekt eine Herzensangelegenheit. Mit 28 Suiten, einem kreativen Gourmet-Restaurant und einer eleganten Bar, die Sushi und raffinierte Drinks serviert, bietet das Haus luxuriöse Rückzugsmöglichkeiten inmitten der Natur. Kulinarischer Direktor ist Edip Sigl vom Dreisterne-Restaurant »Es:senz«, der zusammen mit dem neuen Küchenchef Max Müller das Foodkonzept aufgesetzt hat. Der Seegarten, der beheizte Außenpool und der exklusive Spa-Bereich sorgen für pure Entspannung, während das neue Bootshaus als besondere Event-Location direkt am See begeistert. Entworfen von Matteo Thun, besticht der Chiemgauhof durch eine zeitlose, nachhaltige Architektur, die moderne Ästhetik mit der umliegenden Landschaft harmonisch verbindet. Es wurde viel Wert darauf gelegt, dass sich der Chiemgauhof nahtlos in die traumhafte Landschaft und das Ufer des Chiemsees einfügt. Als Teil des Resorts Das Achental vereint er bayerische Gastlichkeit mit entspanntem Luxus.
Irene Auer, Naturhotel Waldklause
Inhaberin
Irene Auer, Naturhotel Waldklause
Inhaberin
Das Naturhotel Waldklause in Längenfeld im Ötztal ist ein 5-Sterne-Design- und Wellnesshotel, das seit seiner Gründung im Jahr 2004 von der Familie Auer geführt wird. Mit einer Kapazität von 120 Betten und einem engagierten Team von rund 70 Mitarbeitern bietet das Hotel seinen Gästen einen luxuriösen Aufenthalt inmitten der Tiroler Natur. Als erstes Naturhotel in Tirol zeichnet sich die Waldklause durch ihre nachhaltige Bauweise aus heimischen Hölzern, Glas und Stein aus, die ein gesundes Raumklima schafft. Die 1.800 m² große Natur-SPA mit Panoramablick, die innovative Naturküche mit Fokus auf regionale und vegetarische Gerichte sowie die harmonische Integration von Feng-Shui-Elementen in den Zimmern und Suiten unterstreichen das einzigartige Konzept des Hauses. Aktuell legt das Hotel verstärkten Wert auf die Einhaltung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), um eine umweltfreundliche und sozial verantwortliche Unternehmensführung sicherzustellen. Zudem wurde im Sommer 2023 eine Photovoltaikanlage installiert, die eine Energiekosteneinsparung von mindestens fünf Prozent ermöglicht. 2022 wurde das Hotel zum „Hotel des Jahres 2022“ durch Gault&Millau gewählt. Die Jury hob dabei die Vorreiterrolle der Familie Auer im Bereich Naturbelassenheit und Nachhaltigkeit hervor.
Sicher-Fritsch Diana, Fritsch am Berg
Inhaberin
Sicher-Fritsch Diana, Fritsch am Berg
Inhaberin
Das MentalSpa Resort Fritsch am Berg in Lochau bei Bregenz bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und individueller Begleitung nach dem OASE-Gesundheitsmodell®. Unter der Leitung von Diana Sicher-Fritsch, MSc und Thomas Fritsch wurde das 4-Sterne-Adults-only-Hotel mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem European Health & Spa Award 2024 und setzt auf nachhaltige Gesundheitsförderung, Stressprävention und Tiefenentspannung. Mit 42 Zimmern und Suiten auf 750 Metern Seehöhe, umgeben von Wald und Wiesen, genießen Gäste einen atemberaubenden Blick auf den Bodensee und die Schweizer Berge. Die Architektur fügt sich harmonisch in die Natur ein und schafft einen Ort der Ruhe und Regeneration. Der 1.500 m² große Wellnessbereich lädt zur vollkommenen Entspannung ein. Ergänzend dazu vereint das MentalSpa-Konzept klassische Spa-Anwendungen mit gezieltem Coaching und Mentaltraining, um Stress zu reduzieren, das Wohlbefinden zu steigern und Burnout vorzubeugen. Mit einem engagierten 50-köpfigen Team ist das Resort ein Ort, an dem Gelassenheit gelebt und Gesundheit gestärkt wird.
Hans-Peter Weinhandl, Regulus Real Estate GmbH
Geschäftsführer
Hans-Peter Weinhandl, Regulus Real Estate GmbH
Geschäftsführer
„Transaktionsprozesse sind die Motoren für die Wertentwicklung in der Immobilienbranche.“ Basierend auf diesem Leitgedanken operiert die Regulus Real Estate GmbH seit über 10 Jahren als Asset Manager mit Fokus auf den Transaktionsprozess und der Marktwertmaximierung vor allem von Hotelimmobilienprojekten in Österreich und Deutschland. Herr Mag. Weinhandl blickt vor seinem Sprung ins Unternehmertum auf eine langjährige Bankkarriere im internationalen Investment, Corporate und gewerblichen Immobilienbereich zurück. Seit 2021 wurde mit Impact-Investing d.h. dem wirkungsorientierten Investieren ein weiterer Unternehmensschwerpunkt gesetzt. Um ESG messbar zu machen, wurde gemeinsam mit der Prodinger Tourismusberatung in den letzten Monaten ein Mess-Standard für Nachhaltigkeit im Tourismus entwickelt. Regulus Real Estate entwickelte für das Grand Tirolia Kitzbühel in Zusammenarbeit mit MOCO ein Mitarbeiterwohnhaus in Holzmodulbauweise, um den gestiegenen Personalbedarf nach der Hotelerweiterung auf 150 Zimmer im Dezember 2024 zu decken. Das innovative Holzelement-System ermöglicht eine schnelle und flexible Schaffung von nachhaltigem Wohnraum.
Astrid Purner, Vill & Partner Rechtsanwälte
Rechtsanwältin
Astrid Purner, Vill & Partner Rechtsanwälte
Rechtsanwältin
Die Kanzlei Vill & Partner Rechtsanwälte wurde 1985 durch Dr. Harald Vill gegründet und besteht aus einem kleinen, erfahrenen Team selbstständiger Rechtsanwälte. Die Kanzlei berät Konzerne, Unternehmen und Führungskräfte und hat einen besonderen Schwerpunkt in der ganzheitlichen Betreuung von Projektentwicklungen im Bereich Gewerbe- und Wohnimmobilien. Seit 2015 betreut Mag. Astrid Purner gemeinsam mit Dr. Harald Vill touristische Wohnimmobilienprojekte in Tirol, Vorarlberg und Salzburg.
Sepp Schellhorn
Staatssekretär für Deregulierung
Sepp Schellhorn
Staatssekretär für Deregulierung
Der Salzburger Gastronom Sepp Schellhorn war von 2014 bis 2021 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Innerparteilich war er zudem Landesvorsitzender von NEOS Salzburg sowie von Juni 2018 bis Juni 2021 stellvertretender Bundesvorsitzender von NEOS. Im Februar 2024 kehrte er als Pinker Bereichssprecher für Tourismus sowie Kunst & Kultur in den Nationalrat zurück und bekleidet seit März 2025 im Zuge der neuen Regierungsbildung das Amt als Staatssekretär für Deregulierung im BMEIA.
Anmeldung & Preis
Regulär: € 590,-
Hoteliers/Kunden: € 390,-
*Preise exkl. USt.
Stornobedingungen: Stornierungen sind bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (01. Mai 2025) kostenlos möglich. Bei späterer Stornierung sind 100 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Sie haben die Möglichkeit, eine Ersatzperson für sich zu benennen. Die Stornierung und die Nennung eines Ersatzteilnehmers bedarf einer Schriftform an tourismusberatung@prodinger.at.